home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ; ************************************************************
- ; Druckeranpassung für CyPress, die Textverarbeitung
- ; Copyright (c)1995 Bartholomay/Duchalski
- ; Originaltreiber (c)1991 SHIFT, Flensburg
- ;
- ; Anpassung für das Modell: P6, P7, P2000 und kompatible
- ; Druckerhersteller: NEC
- ; Anpassung von: Heino Hansen
- ; Datum der Anpassung: 18.04.1991
- ; Zuletzt geändert am: 27.02.1992
- ; ************************************************************
-
- ; Bitte beachten Sie: Jede Zeile der Druckeranpassung wird ein-
- ; geleitet von einer Zahl, die CyPress mitteilt, für welches
- ; Kommando die folgenden Angaben gelten. Sie können solche Zei-
- ; len löschen, dürfen aber die Reihenfolge nicht verändern oder
- ; die Doppelpunkte entfernen.
- ; Nach einem Semikolon folgen Kommentare, die von CyPress nicht
- ; beachtet werden.
- ; Die Angaben in eckigen Klammern sind ebenfalls Kommentare zur
- ; besseren Orientierung.
- ; Werte (wie z.B. bei 41: [Zeilenhöhe im Editor] sind durch die
- ; Tilde "~" einzuleiten.
-
- 0: [Druckername ] ~NEC P6/P7
- 1: [Typ ] ~3
-
- ; ********* Anmerkungen zu 01: Druckertyp *********************
- ; CyPress unterstützt zahlreiche unterschiedliche Druckertypen,
- ; die wie folgt numeriert sind:
- ;
- ; 1 Atari Laserdrucker am DMA Port
- ; 2 HP-kompatible Laserdrucker, seriell und parallel
- ; 3 24-Nadeldrucker mit einer max. Auflösung von 360 x 360 dpi
- ; 4 24-Nadeldrucker mit einer max. Auflösung von 360 x 180 dpi
- ; 5 9-Nadeldrucker
- ; 6 48-Nadeldrucker mit einer max. Auflösung von 360 x 360 dpi
- ; (Auch Tintenstrahl, wie z.B. Canon BJ-10e !)
- ; 7 Typenraddrucker
- ; 8 Fax mit Tele Office in ganzen Seiten (benötigt > 1 MB RAM)
- ; 11 Fax mit Tele Office in Druckstreifen
-
- 2: [Übertragung ] ~3
-
- ; ********* Anmerkungen zu 02: Übertragung ********************
- ; CyPress gibt Daten an die serielle oder parallele Schnitt-
- ; stelle aus. Die Ziffern bedeuten:
- ; 1 serielle Schnittstelle (meist HP-Kompatible)
- ; 2 parallele Schnittstelle über BIOS (normaler Anschluß)
- ; 3 parallele Schnittstelle direkt programmiert (schneller)
- ; 4 Übertragung in Datei (Zum Ausdruck auf einem PC mit dem
- "copy"-Befehl unbedingt angeben, daß es sich um *binäre*
- Daten handelt!)
-
- 3: [Param. als ASCII ] ~0
-
- ; ********* Anmerkungen zu 03: Parameterübergabe **************
- ; Es gibt Drucker, die erwarten die Werte einer Option in Form
- ; von Strings als Text, d.h., daß der Wert 97 nicht als Wert
- ; übertragen wird, sondern als Text mit den Codes für 9 und 7
- ; und dementsprechend mit zwei Werten. Ist dies bei Ihrem Druk-
- ; ker der Fall, tragen Sie bei 3: eine Eins ein.
-
- 4: [Drucken als *.ABM] ~0 ;Druckt die Seite als Grafik in
- ;eine Datei, wenn "~1" einge-
- ;tragen wird.
- 5: [ABM um 90° drehen] ~0 ;Dreht die mit 4. ausgegebene
- ;Grafik zusätzlich um 90°
- 6: [Grafikoptimierung] ~0 ;Berechnet Grafiken genauer und
- ;erzeugt bessere Druckergebnis-
- ;se. Aaaaber: Die Grafik wird
- ;im Text etwas kleiner darge-
- ;stellt als im Druck.
-
- ; ********* Sequenzen zum Einschalten der Schriftattribute ****
-
- 11: [fett ] 27 'E
- 13: [kursiv ] 27 '4
- 14: [unterstrichen ] 27 '- 1
- 16: [hoch ] 27 'S 1
- 17: [tief ] 27 'S 0
-
- ; ********* Sequenzen zum Ausschalten der Schriftattribute ****
- 21: [fett ] 27 'F
- 23: [kursiv ] 27 '5
- 24: [unterstrichen ] 27 '- 0
- 26: [hoch ] 27 'T
- 27: [tief ] 27 'T
-
- ; ********* Einige Standardkommandos **************************
-
- 31: [Druckerreset ] 27 '@ 27 'R 0 27 'x 1 27 'P
- 32: [Wagenrücklauf ] 13
- 33: [Zeilenvorschub ] 10
- 34: [Seitenvorschub ] 12
-
- ; Die folgenden Eintragungen werden wichtig, wenn statt der
- ; Druckerschrift mit GEM- oder CyPress Fonts gearbeitet werden
- ; soll ( z.B. für Atari-Laserdrucker ), weil der Drucker nicht
- ; über eigene Schriften verfügt.
- ; Die in 40: eingetragene Schrift wird dann als Systemschrift
- ; benutzt.
-
- ; Die Angabe der default-Zeilenhöhe für den Editor (der keine
- ; variablen Zeilenabstände kennt) in 41: ist in 1/90 Zoll anzu-
- ; geben. Die cpi-Angabe wird nur wirksam, wenn nicht mit Signum
- ; Zeichen gemischt wird (dann ist sie 10).
-
- 41: [Zeilenhöhe im Editor ] ~18
-
- 50: [Grafikstart ] 27 '* 40
- 51: [x-Auflösung (dpi) ] ~360
- 52: [y-Auflösung (dpi) ] ~360
-
- ; Sollten Sie mit einem HP-LaserJet-kompatiblen Drucker (auch
- ; DeskJet) arbeiten, so sollten Sie testen, ob dieser eventuell
- ; komprimiert Daten übertragen kann. Setzen Sie dazu den Ein-
- ; trag 53: auf "~1" (ist vorgegeben). Sollte dies nicht möglich
- ; sein (der Drucker druckt nur unkontrolliert), ist der Eintrag
- ; auf "~0" zu setzen.
-
- 53: [Komprimierung ] ~0
-
- 55: [horizontale Positionierung] 27 '\
- 56: [Auflösung in 1/inch ] ~180
- 57: [vertikaler Zeilenvorschub ] 28 '3
- 58: [Auflösung in 1/inch ] ~360
-
- 60: [Druckstart ] 27 '@ 27 'R 0 27 'x 1 27 'P
- 61: [neue Seite ]
- 62: [neue Zeile ]
- 63: [Zeilenende ]
- 64: [Seitenende ]
- 65: [Druckende ] 27 '@
-
- ; Nur für Drucker, die selbständig Kopien ganzer Druckseiten
- ; ausgeben können:
-
- 66: [Mehrfachkopien]
-
- ; Nicht bedruckbare Ränder werden bei der Angabe des Seitenfor-
- ; mats und bei allen Positionsangaben berücksichtigt. Sie sind
- ; druckerspezifisch und sollten mit einem Probeausdruck ermit-
- ; telt werden. Alle Angaben in Zentimetern, bitte.
-
- 70: [oben ] ~2
- 71: [unten ] ~2
- 72: [links ] ~0.2
- 73: [rechts] ~1
-
- ; Besondere Unterstützung von Druckern mit Einzelblattzuführung
- ; und/oder mehreren Papierschächten:
-
- 80: [Einzelblatteinzug ] ~0
- 81: [Blatt 1 einziehen ]
- 82: [Blatt n einziehen ]
-
- ; Dialogparameter vorwählen mit 1 = ausgewählt und 0 = nicht
- ; ausgewählt im Dialog "Text drucken" und "Dokument drucken".
-
- 90: [Zeilen pro Seite ] ~60
- 91: [Seiten bis Pause ] ~150
- 92: [proportionale Schrift ] ~0
- 93: [Pausen für Einzelblatt] ~1
-
- 94: [Seiten bis Pause ] ~150
- 95: [Qualität ] ~1
- 96: [Grafiken drucken ] ~1
- 97: [Exemplare sortiert ] ~0
- 98: [Pausen für Einzelblatt] ~1
-
- ; Ausnahmeliste für ASCII-Wandlung, die bewirkt, daß z.B. immer
- ; dann, wenn das Zeichen "ß" ausgegeben werden soll, vorher auf
- ; den deutschen Zeichensatz umgeschaltet, und anschließend auf
- ; den amerikanischen Zeichensatz zurückgeschaltet wird. Ihre
- ; Angabe kann beliebig lang, aber nicht mehrzeilig sein.
-
- 100: 'ß 27 82 2 126 27 82 0 ; Umschalten auf deutsch, dann
- 101: 'ü 27 82 2 125 27 82 0 ; drucken und zurückschalten
- 102: 'ö 27 82 2 124 27 82 0 ; "
- 103: 'ä 27 82 2 123 27 82 0 ; "
- 104: 'Ü 27 82 2 93 27 82 0 ; "
- 105: 'Ö 27 82 2 92 27 82 0 ; "
- 106: 'Ä 27 82 2 91 27 82 0 ; "
- 107: '§ 27 82 2 64 27 82 0 ; "
- 108: ' 32 ; Leerzeichen, da unbekannt ...
-
- ; Falls durch Ausdruck der Grafiksymbole bei 'normalem' Zeilen-
- ; abstand die Zeichen vertikal versetzt gedruckt werden, können
- ; Sie die folgenden Zeilen auskommentieren (die Semikolon am
- ; Zeilenanfang löschen).
-
- ;112: 175 32
- ;113: 176 32
- ;114: 177 32
- ;115: 178 32
- ;116: 179 32
- ;117: 180 32
- ;118: 181 32
- ;119: 182 32
- ;120: 183 32
- ;120: 184 32
- ;121: 185 32
- ;122: 186 32
- ;123: 187 32
- ;124: 188 32
- ;125: 189 32
- ;126: 190 32
- ;127: 191 32
- ;128: 192 32
- ;129: 193 32
- ;130: 194 32
- ;131: 195 32
- ;132: 196 32
- ;133: 197 32
- ;134: 198 32
- ;135: 199 32
- ;136: 200 32
- ;137: 201 32
- ;138: 202 32
- ;139: 203 32
- ;140: 204 32
- ;141: 205 32
- ;142: 206 32
- ;143: 207 32
- ;144: 208 32
- ;145: 209 32
- ;146: 210 32
- ;147: 211 32
- ;148: 212 32
- ;149: 213 32
- ;150: 214 32
- ;151: 215 32
- ;152: 216 32
- ;153: 217 32
- ;154: 218 32
- ;155: 219 32
- ;156: 220 32
- ;157: 221 32
- ;158: 222 32
- ;159: 223 32
-
- ;160: 244 32
- ;161: 245 32
-
-